Unsichtbar aber unersetzlich: Warum röntgendurchlässige OP-Tische die moderne Chirurgie revolutionieren

Artikel teilen:
Die chirurgische Welt hat sich verändert. In einer Ära, in der Millimeter über Schicksale entscheiden, reicht es nicht mehr, nur “gut genug” zu sein. Präzision ist keine Option – sie ist ein Muss. Bildgeführte Eingriffe, minimalinvasive Techniken und intraoperative Diagnostik erfordern nicht nur einen geübten Operateur, sondern auch eine Infrastruktur, die mitdenkt. Röntgendurchlässige OP-Tische sind dabei ein oft übersehener, aber entscheidender Baustein. Stellen Sie sich vor, ein Patient liegt auf dem OP-Tisch, die Zeit drängt, das Team ist bereit – und dann muss der Eingriff unterbrochen werden, weil das Bild nicht klar genug ist. Weil der Tisch das Röntgenbild verzerrt. Weil Umlagerungen nötig sind. Genau hier beginnt die Geschichte der röntgendurchlässigen OP-Tische von Inspital – speziell entwickelt für den OP.

Inhalte

Wenn jedes Bild zählt: Die stille Revolution im OP

Chirurgische Eingriffe, bei denen intraoperative Bildgebung eingesetzt wird - etwa in der Wirbelsäulenchirurgie, Kardiologie, Neurochirurgie oder Traumatologie - erfordern absolute Klarheit im Bild. Schon kleinste Störungen durch reflektierende Oberflächen oder strahlenabsorbierende Materialien können Diagnosen verzögern, Entscheidungen erschweren oder Ergebnisse beeinträchtigen. 

Herkömmliche OP-Tische wurden ursprünglich für statische Eingriffe konzipiert. Doch die moderne Medizin ist dynamisch. Bildgebung ist heute Teil des Eingriffs selbst. C-Bögen, digitale Detektoren und 3D-Navigation benötigen eine Tischoberfläche, die die Strahlung nicht bremst - sondern durchlässt. Und genau das leisten die OP-Tische mit Carbon-Tischplatten von Inspital.

High-Tech unter der Oberfläche: Was röntgendurchlässige Tische so besonders macht

Röntgendurchlässige OP-Tische sind speziell so konstruiert, dass sie während der Bildgebung keine oder nur minimale Störungen verursachen. Das Geheimnis liegt im Material: Carbon. Dieses High-Tech-Material ist extrem stabil, dabei aber vollständig röntgentransparent. Es erlaubt eine exakte Durchleuchtung ohne störende Artefakte - selbst bei niedriger Strahlendosis. Doch es ist nicht nur das Material, das zählt. Auch die Tischarchitektur spielt eine Rolle: Inspital entwickelt Tische, deren Design C-Bögen optimalen Zugang ermöglicht, die verschiebbar sind, ohne den sterilen Bereich zu verlassen, und die Patientenlagerung in verschiedenen Positionen zulassen – alles ohne Bildqualitätsverlust.

Die Inspital-Lösungen für bildgeführte Eingriffe

Inspital hat eine Reihe leistungsstarker OP-Tischmodelle entwickelt, die höchste röntgentechnische Anforderungen erfüllen. Drei davon stehen exemplarisch für die Innovationskraft des Unternehmens:

Mobiler Carbontisch OT80.30

Der OT80.30 ist speziell für bildgestützte Eingriffe konzipiert. Seine Carbon-Tischplatte bietet volle Röntgentransparenz über eine Länge von 1.100 mm. Mit einer Längsverschiebung von 790 mm und einer Querverschiebung von 215 mm lässt sich der Tisch ideal an Bildgebungsgeräte anpassen – ohne den Patienten zu bewegen. Die Kombination aus Beweglichkeit und Stabilität macht ihn zur ersten Wahl für interventionelle Radiologie, Neurochirurgie und mehr.

Operationstisch OT.80.25

Mit einer röntgendurchlässigen Tischplatte, die eine Längsverschiebung von 300 mm erlaubt, bietet der OT80.25 maximale Flexibilität bei hoher Belastbarkeit. Seine modulare Bauweise erleichtert die Integration in unterschiedlichste OP-Umgebungen. Die klare Röntgentransparenz sorgt für störungsfreie Intraop-Aufnahmen – ideal für Universitätskliniken und Hybrid-OPs.

Operationstisch OT80.20

Der OT80.20 kombiniert fortschrittliche Elektrohydraulik mit röntgendurchlässiger Tischplatte und einem T-förmigen Sockel für maximalen Gerätezugang. Die strukturierte Edelstahlverkleidung schützt nicht nur vor mechanischer Beanspruchung, sondern erleichtert auch die Hygiene. Mit seiner Vielseitigkeit eignet er sich hervorragend für multidisziplinäre OP-Abteilungen.

Bessere Bilder, sicherere Patienten, effizientere Abläufe

Inspital versteht die besonderen Anforderungen im OP- nicht nur an die Technik, sondern auch an Investitionen. Die Scrub Sink Systeme wurden auf maximale Langlebigkeit, einfache Installation und geringe Folgekosten hin optimiert. 

- Stabiler Edelstahlkorpus (1mm) mit langlebiger Oberfläche

- Wartungsfreundliches Design: Zugriff auf alle Technikkomponenten von außen

- Schnittstellenkompatibel: Integration in bestehende Versorgungsstrukturen möglich

- Energieeffizient durch 24V-Steuersystem

So bleiben die langfristigen Betriebskosten niedrig - bei gleichbleibend hoher Funktionalität und Hygienequalität. 

Fazit: Wer die Zukunft der Chirurgie gestalten will, beginnt beim OP-Tisch

In der modernen Chirurgie entscheidet nicht nur das Können des Teams über den Behandlungserfolg, sondern auch die Qualität der eingesetzten Technologie. Ein röntgendurchlässiger OP-Tisch ist kein optionales Extra mehr – er ist die Grundlage für präzises Arbeiten in der bildgesteuerten Medizin.

Inspital hat diese Herausforderung erkannt – und liefert mit seinen röntgentransparenten OP-Tischen Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern den klinischen Alltag spürbar verbessern. Für Eingriffe, die nicht nur heute gelingen, sondern morgen Maßstäbe setzen.

Aktuelle News

Academy

Hier dreht sich alles um Wissen und Weiterbildung.

News & Presse

Hier finden Sie aktuelle News zu Messen, Kongressen, PR und weiteren relevanten Themen.