Endoskopie-Aufbereitung: Hygiene-Standards und neue Technologien

Artikel teilen:
Die Endoskopie ist aus der modernen Medizin nicht mehr wegzudenken. Ob in der Gastroenterologie, Urologie oder Chirurgie – Endoskope ermöglichen minimalinvasive Untersuchungen und Eingriffe, die für Patienten schonender und für Ärzte präziser sind. Doch gerade weil Endoskope wiederverwendbare, hochsensible Instrumente sind, ist ihre Aufbereitung und Sterilisation eine der größten Herausforderungen für Krankenhäuser und Kliniken. Fehlerhafte oder unzureichende Reinigung kann schwerwiegende Infektionen und Kreuzkontaminationen verursachen. Deshalb sind strenge Hygiene-Standards und modernste Aufbereitungstechnologien unerlässlich, um Patientensicherheit zu gewährleisten. Doch wie sieht eine effektive Endoskopie-Aufbereitung aus, und welche Innovationen gibt es auf dem Markt? In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Schritte der Endoskop-Hygiene, neue technologische Entwicklungen und stellen die passenden Reinigungs- und Sterilisationslösungen von Inspital vor.

Inhalte

Was ist Endoskopie?

Endoskopie heißt wörtlich “in das Innere sehen". Endoskopie ist ein medizinisches Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Körperhöhlen und Organen mittels flexibler oder starrer Endoskope. Diese hochentwickelten Geräte ermöglichen minimalinvasive Eingriffe und Diagnosen, insbesondere in der Gastroenterologie, Pulmologie, Urologie und Chirurgie.
Der große Vorteil: Patienten werden weniger belastet, da keine großen Schnitte nötig sind. Doch weil Endoskope immer wieder verwendet werden, ist ihre sichere und hygienische Aufbereitung essenziell. Fehlende und unzureichende Reinigung kann gefährliche Infektionen verursachen - daher sind höchste Hygienestandards und innovative Technologien in der Endoskopie-Aufbereitung unverzichtbar.

 

Welche endoskopischen Verfahren gibt es? Im Überblick

a) Ösophago-Gastro-Duodenoskopie: Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms
b) Ileo-Coloskopie: Dickdarm-Spiegelung sowie eine endoskopische Abtragung von Polypen
c) Video-Kapsel-Endoskope: Schonende Untersuchung des Dünndarms
d) Spiral-Enteroskopie: Spiegelung des Dünndarms
e) Endosonographie: Ultraschalluntersuchung mit einem Spezial-Endoskop von der Speiseröhre, vom Magen oder Zwölffingerdarm, vom Mastdarm

 

Warum ist die richtige Aufbereitung von Endoskopen so entscheidend?

Endoskope bestehen aus empfindlichen Materialien und komplexen Kanälen, die schwer zugänglich sind. Da sie nicht durch hohe Temperaturen sterilisiert werden können, erfordert ihre Aufbereitung spezielle Reinigungs- und Desinfektionsverfahren. Ohne gründliche Reinigung können sich in den Kanälen Blut, Gewebereste und Mikroorganismen ansammeln, was das Risiko einer Kreuzkontamination erhöht. Besonders besorgniserregend sind resistente Bakterien, die schwer behandelbare Infektionen verursachen können.

Fakt: Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Infektion durch eine unsachgemäß aufbereitetes Endoskop zu übertragen, bis zu 100-mal höher ist als bei chirurgischen Instrumenten.
Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, existieren weltweit strenge Hygienevorgaben, darunter die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts (RKI), der FDA, WHO und ISO-Normen. Moderne Reinigungs- und Sterilisationsysteme tragen dazu bei, diesen hohen Standards gerecht zu werden.

 

Die 5 Schritte der Endoskop-Aufbereitung

Die sichere und normgerechte Aufbereitung eines Endoskops erfolgt in mehreren Schritten:
1. Vorreinigung am Patientenbett: Unmittelbar nach der Untersuchung müssen sichtbare Verschmutzungen entfernt werden. Dies erfolgt meist durch Spülungen mit enzymatischen Reinigern sowie durch eine Wischdesinfektion.
2. Manuelle Reinigung: Das Endoskop wird anschließend zerlegt und mit speziellen Bürsten mechanisch gereinigt, um organische Rückstände zu entfernen.
3. Maschinelle Reinigung und Desinfektion: In automatischen Endoskop-Waschanlagen werden alle Kanäle mit speziellen Lösungen durchgespült und desinfiziert.
4. Trocknung und Lagerung: Um eine erneute Kontamination zu vermeiden, muss das Endoskop vollständig getrocknet und in einem keimfreien Lagersystem aufbewahrt werden.
5. Dokumentation und Freigabe: Alle Aufbereitungsschritte müssen vollständig dokumentiert werden, um die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

 

Neue Technologien in der Endoskopaufbereitung

Durch den Einsatz innovativer Technologien kann die Endoskop-Hygiene weiter optimiert werden. Zu den neuesten Entwicklungen gehören:


Automatische Endoskop-Waschanlagen
Diese Geräte übernehmen die gesamte Reinigung und Desinfektion, wodurch menschliche Fehler minimiert und standardisierte Prozesse sichergestellt werden. Das bringt mehrere Vorteile: mehr Sicherheit durch automatisierte Prozesse, eine gründliche Spülung der Endoskopkanäle und eine lückenlose Dokumentation zur besseren Nachverfolgbarkeit.


Niedertemperatur-Plasma-Sterilisation
Da Endoskope empfindlich gegenüber hohen Temperaturen sind, bietet sich die Plasma-Sterilisation als Alternative an. Hierbei sind folgende Vorteile vorhanden: Schonende Behandlung ohne Materialschäden, Umweltfreundlichkeit, Effektivität gegen multiresistente Keime.


Intelligente Endoskop-Lagersysteme
Nach der Reinigung müssen Endoskope sicher und keimfrei gelagert werden. Moderne Trocknungs- und Lagersysteme bieten hierfür eine ideale Lösung. Durch die HEPA-gefilterte Luft entsteht eine keimfreie Umgebung, die Feuchtigkeitsbildung wird vermieden und die digitale Protokollierung sorgt für eine lückenlose Rückverfolgbarkeit.

 

Warum Sie auf Inspital setzen sollten: Ganzheitliche Lösungen für die Endoskopie

Neben hochmodernen Systemen für die Endoskopie-Aufbereitung bietet Inspital essenzielle Ausstattung für die gesamte Endoskopie-Prozedur. Damit Kliniken eine reibungslose, sichere und ergonomische Arbeitsumgebung schaffen können, umfasst unser Sortiment:

Endoskopie Waste Bins
– Speziell entwickelte Abfallbehälter für die hygienische und sichere Entsorgung von kontaminierten Materialien während und nach der Endoskopie-Prozedur.

OP-Tische für die Endoskopie
– Ergonomische und flexibel einstellbare OP-Tische, die optimal für endoskopische Eingriffe konzipiert sind und höchsten Komfort für Patient*innen sowie medizinisches Personal bieten.

OP-Leuchten
– Hochleistungsfähige LED-OP-Leuchten mit präziser Ausleuchtung, die eine optimale Sicht während der Endoskopie gewährleisten.
Mit diesen Produkten sorgt Inspital dafür, dass Krankenhäuser nicht nur bei der Aufbereitung und Hygiene von Endoskopen, sondern auch bei der gesamten endoskopischen Prozedur bestens ausgestattet sind.

 

Fazit: Hygienische Endoskopie

Eine fachgerechte Endoskop-Aufbereitung ist ein entscheidender Faktor für die Patientensicherheit. Die Kombination aus strukturierten Reinigungsprozessen und modernsten Technologien trägt dazu bei, das Infektionsrisiko erheblich zu senken.
Die wichtigsten Erkenntnisse des Beitrags wären zusammengefasst:

- Endoskope müssen aufgrund ihrer feinen Kanäle besonders sorgfältig gereinigt und desinfiziert werden.
- Die 5-Schritte-Aufbereitung (Vorreinigung, manuelle Reinigung, maschinelle Desinfektion, Trocknung, Dokumentation) stellt höchste Hygienestandards sicher.
- Automatische Waschanlagen, Plasma-Sterilisation und intelligente Lagersysteme sorgen für eine optimierte Prozesssicherheit.
- Inspital bietet innovative Lösungen, die eine effiziente und normgerechte Endoskop-Aufbereitung ermöglichen.

Mit den modernen Aufbereitungs-, Lagerungs- und Sterilisationssystemen von Inspital können Krankenhäuser und Kliniken eine zuverlässige Infektionsprävention gewährleisten und gleichzeitig effiziente, normgerechte Prozesse implementieren.

Aktuelle News

Academy

Hier dreht sich alles um Wissen und Weiterbildung.

News & Presse

Hier finden Sie aktuelle News zu Messen, Kongressen, PR und weiteren relevanten Themen.